FAQ’s
Häufige Fragen
Die Teilnahme ist kostenlos. Du kannst digital mit Deinem Fitness-Tracker oder Radcomputer teilnehmen (Garmin und/oder Strava)
Registriere Dich auf dieser Webseite und verlinke Deine bevorzugte Sportplattform (Strava oder Garmin Connect). Zeichne Deine Rad-Aktivität mit dem GPS-Gerät oder einer GPS-App (z.B. Strava App) auf und synchronisiere sie mit der verlinkten Sportplattform. Deine Aktivität muss öffentlich sichtbar sein.
Die Pässe können frühestens ab 1. Mai und nach offizieller Freigabe der Pässe gesammelt werden.
Pro absolvierten Pass gibt es ein Badge, sichtbar auf der Teilnehmendenliste. Ab 3 Badges erhältst Du zusätzlich den Status der Silbertour. Ab 5 Pässen erhältst Du den Platintour-Status und wenn Du alle 7 Pässe befahren hast, bist Du eine Alpenbrevet-Legende. Sämtliche Pässe können von beiden Seiten befahren werden.
Egal, Du hast die qual der Wahl von den 7 Alpenbrevetpässen und 2 Bonus-Checkpoints (Lai da Curnera und Grosse Scheidegg). Ein Bonus-Checkpoint, kann einen klassischen Alpenbrevet-Pass substituieren.
Nein, Du muss die Grosse Scheidegg bezwingen, um diesen Rabatt freizuschalten.
Unter alpen-paesse.ch findest Du die aktuellen Öffnungs-Termine der jeweiligen Pässe.
Mit 3 Badges und somit 3 befahrenen Pässen nimmst Du an unserer Verlosung teil. Mehr Informationen dazu findest Du unter «Wettbewerb». Mit 5 Badges erhältst Du ein spezielles Alpenbrevet-Goodie und mit 7 Pässen erhältst Du als Alpenbrevet Legende eine spezielle Startnummer, die Deinen Status untermauert.
Die Messung funktioniert über einen Abgleich der absolvierten Strecke mit einer GPX-Referenzdatei. Dabei kommt das GPX-Matching von LaceUp zum Einsatz. Deine Resultate werden nach der Fahrt automatisch synchronisiert. Um in die Wertung zu kommen, muss die Aktivität auf Strava öffentlich einsehbar und als Rennrad-Aktivität gespeichert sein; bei Garmin Connect funktionieren auch private Aktivitäten.
Rennrad-Touren werden ab Öffnung der Pässe bis hin zur Schliessung der Pässe angenommen. Genaue Daten zur Beendigung des Alpenbrevet Extended werden im Lauf des Sommers kommuniziert
Die Pässe, welche Du im Rahmen der Veranstaltung am 7. September fährst, sind nicht Teil des Alpenbrevet Extended. Demnach kannst Du die Pässe an unserer physischen Veranstaltung nicht zum Alpenbrevet Extended dazu zählen lassen.
Wird Deine Aktivität wegen eines technischen Fehlers nicht erkannt und nicht gewertet, können wir diese manuell erfassen (wie? siehe unten). Bei selbst verursachten Fehlern (falsche Navigation etc.) können wir leider nichts nachtragen.
Die Teilnehmenden sind selber dafür verantwortlich, die Pässe korrekt zu befahren.
Deine Aktivität wird nach dem Upload direkt mit dem LaceUp System synchronisiert und mit den Referenzstrecken verglichen. Enthält die Aktivität eine oder mehrere Pässe, erhältst Du einen Badge pro Pass. Die benötigte Zeit ist dabei unwesentlich.
Du brauchst keine bezahlte Strava-Mitgliedschaft um teilzunehmen. Garmin Connect ist sowieso kostenlos, erfordert jedoch einen Fitness-Tracker von Garmin.
a) Stelle sicher, dass Du mit der Alpenbrevet Extended verbunden bist und falls Du Strava verwendest, dass Deine Aktivität öffentlich ist.
b) Es funktioniert aber trotzdem nicht? Dieses Formular ausfüllen.
Das Alpenbrevet Extended ist eine Aktion von vom Swiss Cycling Alpenbrevet in Zusammenarbeit mit Andermatt Swiss Alps, The Chedi, Radisson Blu Hotel Andermatt und Andermatt Alpine Apartments. Technische Umsetzung durch LaceUp GmbH, Zürich.
Es gelten die Teilnahmebedingungen